Definition des Begriffes „Flugzeit“ – Was ist die Flugzeit beim Ultraleicht – Flugzeug (UL)?
02.06.16 (Gutachten, Rechtslage, Lizensierung, Luftrecht Allgemein)
Bei einem Luftsportgerät oder Ultraleicht-Flugzeug gibt es immer wieder widerstreitenden Auffassungen, wie die Flugzeit im Flugbuch einzutragen ist. Früher war es bei UL`s aber auch bei Flugzeugen immer so, dass die reine Flugzeit, also die Zeit zwischen Abheben und Aufsetzen zählte.
Nach Inkrafttreten der Verordnung (EU) Nr. 1178/2011 haben Piloten von Flugzeugen die Blockzeit als Flugzeit einzutragen, also die Zeit zwischen dem Abrollen und dem Andocken eines Flugzeuges.
Insofern stellt sich die Frage, ob dies auch für UL-Piloten gilt. Die Verordnung über Luftfahrtpersonal (LuftPersV) ist neu gefasst worden und lautet jetzt:
Bei Flugzeugen, Reisemotorseglern und Luftfahrzeugen mit vertikaler Start- und Landefähigkeit bezeichnet dies die Gesamtzeit ab dem Zeitpunkt, zu dem sich ein Luftfahrzeug in Bewegung setzt, um zu starten, bis zu dem Zeitpunkt, zu dem es am Ende des Fluges zum Stillstand kommt;
26.11.16 um 10:29
Die Regelung hat einen sachlichen Hintergrund.
Wenn das Flugzeug losrollt kann das mehr Aufmerksamkeit und Anforderungen erfordern als ein Reiseflug.
Daß jede Regelung von Einzelnen auch sinnwidrig gehandhabt werden könnte ist klar – 15 Minuten am Rollhalt stehen und Checkliste lesen und dann 5 Minuten Platzrunde fliegen….
Stefan Hinners